- Hier liegen die Birkenäste.....fertig für die Bohrmaschine....
- ...auch wir Mädels wollen mal......
- ........aber mit Hilfe geht es.......
- Ganz schön schwer.....
- .....puuuuuh........
............anstrengend.......
- ....wir halten.....damit nix passiert.....
- Die gesammelten Stöckchen als Landeplatz anbringen.
- Speisefett und Sonnenblumenkerne...erstmal mit der Gabel....aber mit der Hand geht es doch besser;-)
- Mit der Gabel oder den Händen....?????
- Festhalten ist wichtig.......
- So...aufhängen.........und fertig!!!!
Um den Vögeln mal etwas anderes zu bieten, als „nur“ ein Häuschen oder Meisenknödel, entschloss ich mich eine Futterstation zu bauen, welche ich in einer Zeitschrift entdeckt habe.
So haben die orangenen und roten Vorschulkinder sowie ein paar andere ältere Kinder mit Bohrmaschine und Akkuschrauber Löcher in 2 große Birkenäste gebohrt.
Netterweise hat Zoey aus der roten Gruppe vorher schon welche besorgt. Danke;-)
Die Kinder hatten viel Spass an der Werkbank die Maschinen auszuprobieren.
Nachdem diese Arbeit erledigt war, ging es mit Matschhosen und Gummistiefeln raus ins Gelände, denn wir brauchten noch dünne Stöckchen als Landeplatz, die in die dicken Birkenäste gesteckt werden sollten.
An einem anderen Tag wurde das Vogelfutter eigenhändig in der Küche zubereitet.
Mit Speisefett und Sonnenblumenkerne wurde eine ordentliche Portion vermischt und in die vorhandenen Löcher gestopft.
Eine Aufhängung am Ast und im Dachbalken vor den Gruppenfenstern, und die Vogelfutterstation war fertig.
( Von unten noch beschwert, damit die Fenster geschützt sind)
So hat nun die rote und orangene Gruppe je einen Futterplatz.
Danach wetteten die Kinder um eine Tüte Gummibärchen, bei welcher Gruppe die Vögel nun zuerst Einzug halten………..,die rote Gruppe hat gewonnen!!!
Damit der Spaß für alle gleich ist, gab es dann doch für beide Gruppen etwas zum naschen.
So beobachteten wir nun Spatzen, Meisen, Rotkehlchen, 1 Dompfaff und 2 Rotschwänzchen.
Es hat sich also auf alle Fälle gelohnt und sieht sehr dekorativ aus.
Die Kinder schauen immer wieder jeden Morgen nach dem Ast und den Vögeln, da diese nun regelmäßig zum frühstücken kommen.